Arbeitsbekleidung ist täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Schmutz, Schweiß und äußere Einflüsse setzen den Materialien zu und können die Lebensdauer der Kleidung verkürzen. Um die Qualität und Funktionalität zu erhalten, ist eine fachgerechte Pflege unerlässlich. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Arbeitsbekleidung richtig reinigst, pflegst und lagerst, um sie langlebig und hygienisch zu halten.
1. Warum ist die richtige Pflege von Arbeitsbekleidung wichtig?
Arbeitsbekleidung dient nicht nur dem Schutz, sondern auch dem Komfort bei der Arbeit. Unzureichende Pflege kann dazu führen, dass Stoffe schneller verschleißen, ihre Schutzfunktionen verlieren oder unangenehme Gerüche annehmen. Besonders bei Berufskleidung mit speziellen Eigenschaften, wie z. B. wasserabweisenden oder feuerfesten Materialien, ist eine sachgemäße Reinigung entscheidend, um die Schutzfunktionen zu erhalten. Eine falsche Behandlung kann dazu führen, dass die Kleidung ihre Eigenschaften verliert und damit die Sicherheit am Arbeitsplatz beeinträchtigt wird.
2. Grundlegende Pflegehinweise für Arbeitsbekleidung
Damit Arbeitskleidung lange hält, sollten folgende Grundregeln beachtet werden:
- Pflegeetiketten beachten: Hersteller geben spezifische Anweisungen zur Reinigung. Diese Hinweise sollten genau befolgt werden, um Materialschäden zu vermeiden.
- Regelmäßige Reinigung: Arbeitskleidung sollte nicht erst gewaschen werden, wenn sie stark verschmutzt ist. Rückstände von Schweiß, Öl oder Chemikalien können die Fasern schädigen, wenn sie zu lange einwirken.
- Sortieren nach Farben und Materialien: Helle und dunkle Kleidung sollten getrennt gewaschen werden, um Verfärbungen zu vermeiden. Zudem benötigen verschiedene Materialien unterschiedliche Waschprogramme.
- Schonende Waschmittel verwenden: Aggressive Reinigungsmittel können die Fasern angreifen und die Schutzfunktion der Kleidung mindern. Spezielle Waschmittel für Arbeitskleidung sind oft die bessere Wahl.
3. So reinigst du Arbeitsbekleidung richtig
3.1 Waschen in der Waschmaschine
Nicht jede Arbeitskleidung darf auf die gleiche Weise gewaschen werden. Hier sind einige allgemeine Regeln:
- Temperatur beachten: Meistens wird eine Waschtemperatur von 40 bis 60 Grad empfohlen. Zu hohe Temperaturen können die Stoffe beschädigen oder die Elastizität von bestimmten Materialien beeinträchtigen.
- Schonwaschgang nutzen: Besonders bei Arbeitskleidung mit speziellen Beschichtungen sollte ein Schonwaschgang oder ein spezielles Programm für Funktionskleidung gewählt werden.
- Keinen Weichspüler verwenden: Weichspüler können atmungsaktive oder wasserabweisende Eigenschaften zerstören. Stattdessen auf spezielle Waschmittel setzen, die für Arbeitskleidung geeignet sind.
- Zusätzlicher Spülgang: Falls die Kleidung mit Öl oder Chemikalien in Kontakt gekommen ist, kann ein zusätzlicher Spülgang helfen, Rückstände besser zu entfernen.
3.2 Handwäsche für empfindliche Materialien
Manche Arbeitskleidung, insbesondere mit besonderen Schutzfunktionen (z. B. feuerfeste oder wasserdichte Kleidung), sollte besser per Hand gewaschen werden. Dazu empfiehlt sich:
- Einweichen in lauwarmem Wasser mit mildem Waschmittel.
- Leichtes Reiben der verschmutzten Stellen, um Flecken zu lösen.
- Gründliches Ausspülen, um Waschmittelrückstände zu entfernen.
4. Flecken entfernen: Was tun bei hartnäckigem Schmutz?
Je nach Art der Verschmutzung gibt es unterschiedliche Methoden zur Fleckenentfernung:
- Öl- und Fettflecken: Spülmittel oder spezielle Fettlöser helfen, Öl- und Fettreste aus dem Stoff zu lösen. Vor dem Waschen auf die betroffene Stelle auftragen und einwirken lassen.
- Farbflecken (z. B. von Lack oder Farbe): Lösungsmittel oder Terpentinersatz kann helfen, aber nur bei unempfindlichen Stoffen. Vorab an einer unauffälligen Stelle testen.
- Schweißflecken: Essig oder Zitronensäure können helfen, gelbliche Verfärbungen zu entfernen. Einfach mit Wasser mischen und auf die Flecken auftragen.
- Erde und Lehm: Antrocknen lassen und anschließend abbürsten. Danach mit warmem Wasser und etwas Seife behandeln.
Bei hartnäckigen Flecken kann es sinnvoll sein, die Kleidung in eine professionelle Reinigung zu geben.
5. Trocknen und Aufbewahren von Arbeitsbekleidung
5.1 Trocknen nach der Wäsche
- Lufttrocknung bevorzugen: Arbeitsbekleidung sollte möglichst an der Luft getrocknet werden, um Materialschäden durch hohe Temperaturen im Trockner zu vermeiden.
- Kein direktes Sonnenlicht: UV-Strahlen können bestimmte Stoffe ausbleichen oder ihre Funktion beeinträchtigen.
- Trockner nur bei Bedarf: Falls erlaubt, nur bei niedriger Temperatur und mit schonendem Programm trocknen.
5.2 Richtig lagern
- Gut durchlüftet aufbewahren: Arbeitskleidung sollte nicht in feuchten oder schlecht belüfteten Räumen gelagert werden, um Schimmelbildung oder unangenehme Gerüche zu vermeiden.
- Ordentlich falten oder aufhängen: Knitterfalten vermeiden sich am besten durch das Aufhängen auf Bügeln.
- Von Chemikalien fernhalten: Schutzkleidung sollte nicht in der Nähe von scharfen Reinigungsmitteln oder Chemikalien gelagert werden, da dies die Materialien angreifen kann.
6. Besondere Pflegehinweise für spezielle Arbeitskleidung
6.1 Warnschutzkleidung
- Nur mit speziellen Waschmitteln reinigen, um die Reflektorstreifen nicht zu beschädigen.
- Nicht heiß bügeln, um Reflexionsmaterialien nicht zu zerstören.
6.2 Wetterfeste Kleidung
- Nach dem Waschen regelmäßig mit Imprägnierspray behandeln, um die wasserabweisende Funktion zu erhalten.
- Keinen Weichspüler verwenden, da dies die Atmungsaktivität der Membranen beeinträchtigen kann.
6.3 Hitzeschutz- oder Flammschutzkleidung
- Nur gemäß Herstellerangaben reinigen, um die feuerfesten Eigenschaften zu erhalten.
- Niemals mit herkömmlichen Waschmitteln waschen, da diese Schutzfunktionen beeinträchtigen können.
Fazit
Die richtige Pflege und Reinigung von Arbeitsbekleidung trägt entscheidend dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern und die Schutzfunktionen zu bewahren. Durch das Beachten der Pflegehinweise, die richtige Wahl der Waschmittel und eine schonende Trocknung bleibt die Arbeitskleidung hygienisch, funktional und komfortabel. Wer seine Kleidung regelmäßig pflegt, spart langfristig Kosten und sorgt für einen professionellen Auftritt im Arbeitsalltag.
FAQs
Wie oft sollte Arbeitsbekleidung gewaschen werden?
Je nach Verschmutzungsgrad sollte Arbeitskleidung regelmäßig gewaschen werden – mindestens einmal pro Woche, bei starker Beanspruchung auch häufiger.
Kann man Arbeitskleidung mit normaler Wäsche waschen?
Das ist nicht empfehlenswert, da sich Schmutz und Rückstände aus der Arbeitskleidung auf die Alltagskleidung übertragen können.
Wie kann man Gerüche aus Arbeitskleidung entfernen?
Essig oder Natron können helfen, unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Einfach eine kleine Menge ins Waschfach geben.