Gartengeräte lagern – Hilfreiche Tipps und Ideen

Marko Frei

Gartengeräte lagern – Hilfreiche Tipps und Ideen

Egal ob kleiner oder großer Garten, ob Blumenwiese oder Nutzpflanzen: Gartengeräte sind prädestiniert dafür, verloren zu gehen. Sicher fragst du dich immer noch, wo die „gute Gartenschere“ geblieben ist. Die richtige Aufbewahrung deiner Gartenutensilien spart nicht nur viel Zeit beim Suchen, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte. Besonders technische Helfer oder rostanfällige Materialien müssen außerhalb der Saison richtig aufbewahrt werden. Wir helfen dir, in dein Chaos eine Struktur zu bringen.

Aufbewahrung sensibler Gartengeräte außerhalb der Saison

Einige Gartengeräte sind sehr pflegeleicht und müssen auch im Winter nicht gesondert gelagert werden. Hier reicht es, wenn du Haken, Besen und Co. trocken und sauber in deinem Gartenhaus oder der Garage abstellst. Es gibt jedoch Ausnahmen: Besondere Aufbewahrung und Pflege vor dem Winter brauchen beispielsweise technische Geräte und rostanfällige Werkzeuge oder solche, die auf ein bewegliches Gelenk angewiesen sind (z.B. Gartenscheren oder Heckenschneider).

Nach dem Ende der Saison und nach jeder Benutzung solltest du alle Schmutz- und Pflanzenreste von deinen Gartengeräten entfernen – so verhinderst du Korrosion und Roststellen. Alle beweglichen Teile sollten vor dem Winter und in regelmäßigen Abständen in der Saison geschmiert werden. Das erhält die Funktion und verhindert ebenfalls Rost an diesen sensiblen Stellen.

Wichtig: Technische Geräte solltest du unbedingt an einem frostfreien Ort aufbewahren, besser noch in einem temperierten Keller. Allgemein sollte dein Gartenzubehör von Temperaturen unter der 0-Grad-Marke geschützt werden.

Gartenhäuser, Schuppen, Metallboxen – Möglichkeiten für Unterstände im Garten

Gartenhäuser und Schuppen gibt es in unzähligen Ausführungen und mit unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten. Große Gartenhäuser aus Holz beispielsweise bieten nicht nur Platz für alle Gartenutensilien, sondern laden auch zu einem gemütlichen Beisammensein in einem Aufenthaltsraum ein. Die pragmatischere Aufbewahrungslösung sind kleine, wasserdichte Schuppen aus Metall, die Stauraum für alles Wichtige bieten und nicht viel Platz einnehmen. Diese sind zudem meist sehr leicht aufzubauen und vergleichsweise kostengünstig.

Siehe auch  Second Hand Möbel in der Innenarchitektur - Gebrauchte Möbel im Trend

Eine sehr praktische Lösung für Einfamilienhäuser mit Gärten ist ein Carport mit Schuppen. Vonseiten der Straße kann hier ein Auto vor Witterungseinflüssen geschützt geparkt werden, auf der Gartenseite befindet sich ein Schuppen für Gartengeräte und jegliches Fahrzeugzubehör. Das Carport kann aus verschiedenen Materialien wie Metall oder Holz bestehen und bei Bedarf mit zusätzlichen, seitlichen Schutzelementen gegen Wettereinflüsse erweitert werden.

Gartenutensilien möglichst platzsparend aufbewahren

Je nach Größe des eigenen Gartens fallen unterschiedlich viele Gartengeräte an. Für wenige Beete reicht häufig eine kleine Kiste mit Gartenscheren, kompakten Harken und Schaufeln aus. Diese kann dann eventuell sogar im Haus verstaut werden. Braucht es doch mehr Platz, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Aufbewahrung. Bei der Wahl eines passenden Unterstandes solltest du diese Punkte im Kopf haben:

  • Langstielige Gartenwerkzeuge solltest du bestenfalls an die Wand hängen können. So verhinderst du das Verhaken der Metallteile ineinander und der Boden bleibt für andere Gegenstände frei.
  • Kleine Gartengeräte können entweder an ein Seil mit S-Haken angebracht oder auch direkt an der Wand mit selbstgebauten Befestigungen aufgehängt werden.
  • Kleinere Metallgegenstände können in einer oder mehreren Plastikkisten verstaut werden, dadurch haben Feuchtigkeit und Rost keine Chance mehr. Pflanzensamen sollten ebenfalls wasserdicht verschlossen sein.

Tipp: Eine kostengünstige Aufhängung für Gartengeräte mit Stiel kannst du bauen, indem du ein Holzbrett in etwa zwei Metern Höhe montierst und immer zwei Nägel in wenigen Zentimetern Abstand einschlägst. Hier lassen sich Schaufeln oder Harken anschließend bequem einhängen.

Marko Frei